Forschung und Wissenschaft

Die Integrative Therapie ist ein theoretisch und praktisch sehr facettenreiches Verfahrung zur Linderung oder Heilung psychischer Erkrankung und zur Persönlichkeitsentwicklung. Es wird seit seiner Grundlegung in den 1960er Jahren entlang der empirischen Psychotherapieforschung unter Einbezug neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Sozialwissenschaften beständig weiterentwickelt.

Die Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in Form von Büchern, Publikationen in Fachjournalen und Vorträgen ist ein integraler Bestandteil der Forschungstätigkeit, welche sowohl die empirische wie auch begriffliche, theoretische und historische Forschung umfasst.

2025

Stefan, R. (2025). Hilarion G. Petzold als Philosoph des Leibes. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold (im Erscheinen).

Petersdorfer, K. & Mantl, G. (2025). Autonomie und Fürsorge im Spannungsfeld: Eine kritische Betrachtung des assistierten Suizids bei Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Psychotherapie Forum (2025) 29:75–80

Osten, P. (2025). Quellen und Entwicklungen „Integrativer Diagnostik“. Hilarion G. Petzold, Johanna Sieper, Ilse Orth und Hildegund Heinl – Vordenker und Wegbereiterinnen integrativer humantherapeutischer Verfahrensweisen. Bielefeld. Aisthesis

Osten, P. (2025). Über Freude. Psychotherapie jenseits der Glückserfahrungen. 

Mantl, G.; Höfner, C.; Bremberger, E. (2025). Interventionen nach einem Suizid. Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Facultas (im Erscheinen)

Höfner, C. (2025). Geschlechtertheorien in der Integrativen Therapie. Von Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Diversität. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold (Lotti Müller / Ilse Orth (Hrsg.) Integrative Therapie heute: Vielfalt und Zukunftsorientierung)

Edlhaimb, H. & Edlhaimb-Hrubec, C. (2025). Verschwiegenheit und Transparenz. Ein Konzept. ÖAGG Sektion Integrative Therapie

Brainfisch und Gäste: Los und Lassen. (2025). online. Musikkollektiv mit Gästen, aufgenommen u.a. beim Kultursteg im Steinbruch Ludesch.

2024

Schmidberger, F., Mayerl, E., Nausner, L. (2024). Zur Aktualisierung der Integrativen Gestalttherapie. Psychotherapieforum, Springer

Osten, P. (2024). Caring Culture. Eine kurze Untersuchung zur Bewusstseinsethik fürsorglichen Handelns. Innsbruck/Wien: Studienverlag GmbH

Osten, P. (2024). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD), 2. Aufl. UTB-facultas

Nausner, L. (2024). Rezension: Leben und Denken in Gruppen. Feedback, Psychosozialverlag

Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold als Philosoph des Leibes. In Festschrift zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold (im Erscheinen).

Mantl, G. & Bremberger, E. (2024). Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. Akutbetreuung in Theorie und Praxis. Wien: Facultas.

Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R.(2024). Integrative Therapie Kompakt. Wien: Facultas.

Wißgott, N. (2024). Beziehungskompetenz spart Ärger und Kosten. Consilium, 10 (12), 25-26

Wißgott, N. (2024). (Allgemein)Medizin als Heilkunst. Durch Beziehungskompetenz Ärger verhindern und Kosten einsparen. Hausärzt:in 2024 (11), 18-19.

2023

Petersdorfer, K. & Stefan, R. (2023). Vom Sinn der Sozialität in Krisenzeiten. ÖBVP News

Edlhaimb, H. (2023). Balint-Journal Editorial. Balint-Journal 2023; 24(02): 33. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

Apfalter, I., Stefan, R. & Höfner, C. (2023). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Kompendium. 2., korrigierte Auflage. Wien & Stuttgart: UTB

Mantl. G., Stefan. R. & Wolschlager, P. (2023). Auswirkungen von „Grief Tech“ auf den Trauerprozess. ÖBVP News, 3, 22–24.

Häusle-Paulmichl, G. (2023). Resonanzen: Die heilsamen Klänge der Natur in der Integrativen Musiktherapie. Grüne Texte. Die neuen Naturtherapien, 16. 1–103.

Stefan R., & Höfner, C. (2023). Was eint die humanistische Psychotherapie? Versuch einer Neubestimmung. Feedback ­– Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 12(2), 47–65.

4nature432©: Soundkollektiv mit Klangaufnahmen in der Natur in der Frequenz von 432. (2023). CD. Für musiktherapeutische und kulturelle Zwecke. Konzept und Idee: Gunhild Häusle-Paulmichl, Emil Scheibenreif et. al. Köln: deineScheibe 

Stefan, R., Petersdorfer, K., Wolschlager, P., de Jong, C., Wibmer, B. & Matuschka-Gablenz, A. (2023). Psychotherapie im Zeitalter der Krisen. Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. Feedback, 12(1), 9–29.

2022

Haas, T. (2022). Tips und Tricks für Kinder und Jugendliche durch die Pandemie. Blog Leonding der Stadtgemeinde Leonding (Hg.)

Edlhaimb, H. (2022). Balint-Journal Editorial. Gewalt ist die Waffe des Schwachen, Gewaltlosigkeit die des Starken“. Balint-Journal 2022; 23(03): 65. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

Stefan, R. & Höfner, C. (2022). Quo Vadis Humanistische Psychotherapie?. ÖBVP News, 3, 23–25.

Höfner, C & Hochgerner, M (Hrsg.). (2022). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer.

Höfner, C., Hochgerner, M & Edlhaimb-Hrubec, C.M. (2022). Psychotherapeutische Diagnostik in der Behandlung psychisch Erkrankter. In: Höfner, C, & Hochgerner, M (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S. 3-16.

Höfner, C., Rohrhofer, M.T. & Zieser-Stelzhammer, L. (2022). Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im diagnostischen Prozess. In. Höfner, C, & Hochgerner, M (Hrsg). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S.41-62.

Klampfl, P. & Hochgerner, M. (2022). Diagnostik in der Integrativen Gestalttherapie. In Höfner, C. & Hochgerner, M. (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S.287-304.

Osten, P., Wörmer, I. & Höfner, C. (2022). Diagnostik in der Integrativen Therapie. In. Höfner, C. & Hochgerner, M. (Hrsg.). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer. S. 307-322.

Stefan, R. & Sievers, U. (2022). Kreativität und Psychotherapie – Was, Wie, Warum?. ÖBVP News Juli

Häusle-Paulmichl, G. & Klinka, N. (2022). Geschlechtsidentitäten im Wandel: Überlegungen zur transversalen Identitätsentwicklung. ÖBVP News März 

Bertel, A.; Greussing, S., Häusle-Paulmichl, G., Winter, A. et al. (2022). Naturklang. Musiktherapeutische CD für den klinischen Kontext und für Kulturarbeit. Trilogie Teil 3. Kompositorische Ideen von R. Bertel, Stefan Greussing, K. Winter. Gesamtkonzept und Idee: Gunhild Häusle-Paulmichl. Köln: deineScheibe

Osten, P. (2022). Bewältigungsformen, Lernprozesse und Wachstum in der Pandemie. Integrative Perspektiven zur Gegenwartsverarbeitung.

Wißgott, N. (2022). Zur Wirkung der Diplomweiterbildung „Psychosoziale Medizin (Psy1)“. Balint-Journal, 3(4), 85-89.

Wißgott, N. & Edlhaimb-Hrubec C. (2022). Psychosoziale Medizin – Ärztliche Weiterbildung mit Win-win-Effekt. Consilium, 07-08(12), 34.

Wißgott, N. (2022). ÖÄK-Psy-Diplom-Weiterbildung als Chance. Der überzeugende Effekt ärztlicher Beziehungskompetenz. Hausärzt:in 2022 (11), 32.

2021

Hirsch, T. (jetzt Haas, T.). (2021) Sabrina´s virtuelle Welten. Schimpl Brigitte (Hg.), Säuglings-Kinder und Jugendlichenpsychotherapie. Probleme gemeinsam lösen. Erfurt: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Häusle-Paulmichl, G., Süss, S., Wibmer, B., Wolschlager, P., Zieser-Stelzhammer, L. (2021). Theoretische Grundlagen der Integrativen Traumarbeit und Imagination. Theorieskriptum der Fachsektion Integrative Therapie, Lehrbehelf zum Seminar: „Theoretische Grundlagen der Integrativen Traumarbeit und Imagination“

Edlhaimb, H. (2021). Balint-Journal Editorial. Daran erkenn‘ ich den gelehrten Herrn! Balint-Journal 2021; 22(04): 105. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

Stefan, R., Mantl., G., Höfner, C., Stammer, J., Hochgerner, M. & Petersdorfer, K. (2021). Remote Psychotherapy During the COVID-19 Pandemic. Experiences With the Transition and the Therapeutic Relationship. A Longitudinal Mixed-Methods Study. Frontiers in Psychololgy, 12:743430

Korunka, C., Höfner, C., Straßer, M., Hochgerner, M. & Mantl, G. (2021). Der Einsatz von Sprach- und Videotelefonie in der Psychotherapie als Chance und Herausforderung: Eine Querschnitterhebung zu zwei Erhebungszeitpunkten. Psychotherapie Forum 25, 134–145.

Stefan, R. (2021). Verschwörungserzählungen – ein Problem für die Psychotherapie? ÖBVP News Dezember, 18–20. 

Apfalter, I., Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Grundbegriffe der Integrativen TherapieEin Nachschlagewerk. Wien: facultas.

Höfner, C., Mantl, G., Korunka, C., Hochgerner, M. & Straßer, M. (2021). Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Veränderung der Arbeitsbedingungen in der Versorgungspraxis. Feedback, 1-2, 8-23.

Mantl, G., Höfner, C., Stefan, R., Stammer, J., Hochgerner, M. (2021). Psychotherapie in der Krise. Eine Längsschnittstudie zur Lebens- und Arbeitssituation von PsychotherapeutInnen. Feedback, 1-2, 23-37.

Höfner, C., Hochgerner, M., Mantl, G., Stefan, R. & Stammer, J. (2021). Telepsychotherapie als Chance und Herausforderung: Eine longitudinale Mixed-Methods Studie. Psychotherapie Forum, 25(1-2), 37–43

Stefan, R. (2021). Embodiment und Psychotherapie. ÖBVP News Juli, 20–22.

Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Die psychotherapeutische Beziehung in der Krise? ÖBVP News April, 16-17.

Wißgott, N. (2021). Hausärzte als multikompetente Vertrauenspersonen. Der psychosomatische Aspekt hausärztlicher Krankenbehandlung Hausarzt 2021(1), 8-9.

Wißgott, N. & Hochgerner M. (2021). 30 Jahre Psychotherapiegesetz in Österreich – Geschichte, Status quo und Ausblick. Feedback1-2, 8-22.

4nature432©: Soundkollektiv mit Klangaufnahmen in der Natur in der Frequenz von 432. (2021). CD. Für musiktherapeutische und kulturelle Zwecke. Konzept und Idee: Gunhild Häusle-Paulmichl, Emil Scheibenreif et. al. Köln: deineScheibe 

2020 

Apfalter, I., Häusle-Paulmichl, G., Klinka, N. & Ribing, E. (2020). Kreative Medien in der Integrativen Therapie. Feedback, 3-4, 39-54.

Edlhaimb, H.-P., Rohrhofer, M. T. & Koulas-Heuberger, M. (2020). Ärztliche Psychotherapie und das Ärztegesetz. Feedback, 3-4, 104-114.

Hochgerner, M., Initiator und fachliche Begleitung von Tanios, A., Valady, S. & Grabenhofer-Eggerth, A. (2020). Analyse der Versorgungswirksamkeit von Psychotherapeutinnen in freier Praxis. Wien: Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der Gesundheit Österreich GmbH.

Höfner, C. (2020). Achsen der Differenz: Diversität, Intersektionalität und Othering im therapeutischen Kontext. ÖBVP News Juli, 31–33.

Höfner, C. (2020). Geleitwort. In R. Stefan (2020), Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.

Höfner, C. (2020). Entlang des Tree of Science: Geschlechtertheorien in der Integrativen Therapie. In A. Leitner &  C. Höfner (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.

Höfner, C. (2020). Geschlechtertheorien. In A. Leitner & C. Höfner (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.

Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.

Osten, P. Wibmer, B. & Höllrigl, W. (2020). Einfluss transgenerationaler Dynamik auf salutogenetische und pathogenetische Prozesse aus einer Sicht der Integrativen Therapie. Feedback, 3-4, 54-76. 

Osten, P., Rohrhofer, M. T. & Zieser-Stelzhammer, L. (2020). Gruppendynamik und Gruppenprozessanalyse – aus Sicht der Integrativen Therapie. Feedback, 3-4, 76-104.

Schigl, B., Höfner, C., Artner, N., Eichinger, K., Hoch, C. B. & Petzold, H. G. (2020). Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. 2. Auflage Wiesbaden: Springer.

Stefan, R., (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.

Stefan, R., Edlhaimb-Hrubec, C. M., Höfner, C. & Hanika, C. (2020). Allgemeine Vorstellung der Integrativen Therapie. Feedback, 3-4, 9-23.

Stefan, R., Höfner, C., Hochgerner, M. & Zieser-Stelzhammer, L. (2020). Embodiment und Leibtherapie. Feedback, 3-4, 24-38.

Stefan, R. (2020). Telepsychotherapie und die Rolle der leibhaftigen Begegnung. ÖBVP News Dezember, 20-21.

Wißgott, N. (2020). Psychosomatik als Qualitätssicherung. Consilium, 11-12(12), 51-52.

2019

Bertel, A., Greussing, S., Häusle-Paulmichl, G., Winter, A. et al.  (2019). Nachtklang. Musiktherapeutische CD für den klinischen Kontext, entwickelt für die Arbeit mit Patient*innen. Trilogie Teil 2. Kompositorische Ideen von Angelika Bertel, Greussing Stefan, Winter Arno, Gesamtkonzept und Idee: Gunhild Häusle-Paulmichl. Köln: deineScheibe.

Ginkel, K. & Höfner, C. (2019). „Doing rupture“: Eine methodologische Perspektive für die qualitative Psychotherapieforschung am Beispiel therapeutischer Krisen. Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 7, 43-63.

Hochgerner, M., Initiator und fachliche Begleitung von Riess, G. (2019). Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Wien: Koordinationsstelle Psychotherapieforschung an der Gesundheit Österreich GmbH.

Höfner, C., Leitner, A., Orth, I. & Petzold, H.G. (2019). Geleitwort. In: P. Osten, Integrative Psychotherapeutischer Diagnostik (IPD). Wien: facultas.

Höfner, C., Ginkel, K. & Käfer-Schmid, G. (2019). Sexuelle Orientierung im therapeutischen Kontext. Thematische Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung mit homo- und bisexuellen Patient*innen. Psychotherapie Forum, 23, 38–43. 

Osten, P. (2019). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Stuttgart: UTB.

Stefan, R. (2019). Zur jüngeren Geschichte von Embodiment und zur Aktualität des informierten Leibes. Integrative Bewegungstherapie1, 80-101. 

Stefan, R. & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, 30, 1-31.

Stefan, R. (2019). Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of Integrative Therapy. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, 14, 1-14.

Wißgott, N. (2019). Erkenntnise der Balintarbeit im Kontext der Palliative Care. Balint-Journal, 4(4), 121-124.

2018

Bertel, A., Greussing, S., Häusle-Paulmichl, G., Winter, A. et al. (2018). Herzschlag. Musiktherapeutische CD für den klinischen Kontext, entwickelt für die Arbeit mit Patient*innen. Trilogie Teil 1. Kompositorische Ideen von Angelika Bertel, Greussing Stefan, Winter Arno, Gesamtkonzept und Idee: Gunhild Häusle-Paulmichl. Köln: deineScheibe.

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.

Hochgerner, M. (Hrsg.). (2018). Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Problemgeschichte der Psychotherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Psychotherapeutische Hauptströmungen/Cluster der Psychotherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Konzentrative Bewegungstherapie. In: ders. (Hrsg.), Grundlagen der Psychotherapie-Lehrbuch zum psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: facultas.

Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L. & Wildberger, E. (Hrsg). (2018). Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Psychotherapie in Österreich. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Psychosomatik in der Integrativen Gestalttherapie. In: Gestalttherapie. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.

Hochgerner, M. (2018). Diagnostische Perspektiven in der integrativen Gestalttherapie. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.

Hochgerner, M. & Wildberger, E. (2018). Gestalttherapie in Österreich. Zum aktuellen Stand der Gestalttherapie in Österreich. In: ders., H. Hoffmann- Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie. Lehrbuch der Gestalttherapie. 2. Erweiterte und revidierte Auflage. Wien: facultas.

Höfner, C. (2018). Vaterschaft und männliche Identität. ÖBVP News, 3, 11-13.

Höfner, C. & Rohrhofer, M. T. (2018). Bipolar Leben. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1). 

Osten, P. (2018). Familiendynamik und transgenerationales Verstehen aus Sicht der Integrativen Therapie.Manuskript. https://www.academia.edu/37480796/Fam_Dyn_Evo_Osten

Stefan, R. (2018). Thomas Fuchs im Gespräch mit der Integrativen Therapie. Ko-respondenzen und Differenzen. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1), 3-19.

2017

Höfner, C. (2017). Vaterschaft und männliche Identität. Psychologische Medizin, 3, 32-42.

Osten, P. (2017). Die Liebe in der Psychotherapie. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 1, 1-19. 

Osten, P. (2017). Kontrollanalyse „revisited“. Funktionen, Methoden und Ziele in der Integrativen Therapie. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 5(1), 29-55.

2016

Pieh, C., Rohrhofer, M.T., Böckle, M., Jank, R. & Magdowski, R. (2016). Psychosomatische Medizin in Österreich. In: S. B. Gahleitner, G. Hintenberger, B. Kreiner, C. Pieh & R. Reichel (Hrsg.), Integrative Entwicklungen. Das biopsychosoziale Leibkonzept in Theorie und Praxis (S. 32-38). Wien: facultas.

2015

Edlhaimb, H.-P. & Edlhaimb-Hrubec, C. M. (2015). Psychosomatik über die

Lebensspanne. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 3(1), 16-33.

Hochgerner, M. (2015). Die Verwendung von Gegenständen in der Psychotherapie Erwachsener.Saarbrücken: Akademiker Verlag.

Weipert, S., Jagsch, R., Sallermann, C., Fitz, M., Lackner, J., Kalusch-Klug, I., Rohrhofer, M. T. et al. (2015). Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital Wien. Psychotherapie Forum, 20(3), 92-101.

Wißgott, N. (2015). Geschichte eines Gesetzes. Interessenskonflikte bei der Entstehung des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

2014

Edlhaimb-Hrubec, C. M. & Reichel, A. (2014). Selbstsorge, ein sinnvolles Ritual? In: S. B. Gahleitner, R. Reichel, B. Schigl & A. Leitner (Hrsg.), „Wann sind wir good enough?“ Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision (S. 155-172). Weinheim: Beltz Juventa.

Hanika, C. (2014). Neuronale Korrelate seelischer Krisen und möglicher

Krisenintervention In: C. Höfner & F. Holzhauser (Hrsg.), Freiwilligenarbeit

in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen. Wien: facultas wuv.

Höfner, C. (2014). Psychotraumatologie und Stressmanagement. Die Akzeptanz von Kriseninterventionsteams aus organisationsinterner Sicht am Beispiel des Arbeiter-Samariterbundes Österreich. In: C. Höfner & F. Holzhauser (Hrsg.), Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen (S. 81-104). Wien: facultas.

Höfner, C. & Holzhauser, F. (Hrsg.). (2014). Freiwilligenarbeit in der Krisenintervention: Entwicklung, Bedeutung, Grenzen. Wien: facultas.

Osten, P. (2014). Entwicklungs- und Prozessorientierung in der Psychotherapeutischen Diagnostik – eine Integrative Betrachtungsweise. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 2(2), 116-133.

2013

Edlhaimb-Hrubec, C. M. (2013). „Zwischen den Stunden“. Dokumentation, Supervision, Selbstsorge. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 67–76). Wien: facultas.wuv.

Osten, P. (2013). Praxis der Integrativen Anamnese und Diagnostik. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 172-198). Wien: facultas.wuv.

Rohrhofer, M. T. (2013). Stationäre Psychotherapie. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 232-243). Wien: facultas.wuv.

Wörmer, I. (2013). Der gemeinsame Kontext: Begegnungen im Alltag. In R. Reichel & G. Hintenberger (Hrsg.), Die Praxis der Integrativen Therapie. Österreichische Perspektiven (S. 29-36). Wien: facultas.wuv.

Wörmer, I. (2013). Reziproke Wahrnehmung und Begegnung von PsychotherapeutIn und PatientIn außerhalb der Therapie: Chance oder Risiko? Resonanzen. E-Journal für Biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 1(1), 92-110.

2012

Apfalter, I. (2012). Warum Märchen in der Therapie? Zur poesie- und 

bibliotherapeutischen Arbeit mit Märchen in der Integrativen Therapie. Wien: 

Akademikerverlag.

Hanika, C. (2012). Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Versuch einer Metatheorie ganzheitlicher Psychotherapie. Aachen: Shaker-Media.

Hanika, C. (2012). Psychotherapie mit psychotischen Menschen. In U. Hutterer (Hrsg.), Zum Leben finden. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Katzenschläger, P., Fliedl, R., Leitner, A., Koschier, A., Höfner, C. & Märtens., M. (2012). Lebenszufriedenheit und Symptomatik bei männlichen Jugendlichen mit niedriger Intelligenz und hoher psychosozialer Auffälligkeit im stationären rehabilitativen Setting. Psychologische Medizin, 23(1), 11-18.

Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K. et al. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden – Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Krems an der Donau: Edition Donau-Universität Krems.

Wißgott, N. (2012). Herausforderungen an die Psychotherapie der Zukunft – Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte. WLP-News3-4(4), 14-16.

Wißgott, N. (2012). Geschichte und Sinn der Psy-Diplome – Ergänzung ärztlichen Handelns durch die Qualität der menschlichen Begegnung. Consilium, 10(12), 36-37.

2011

Edlhaimb, H-P., Koschier, A., Gerlich, K., Höfner, C., Langewitz, W., Leitner, A. (2011). ÄrztInnen-PatientInnen-Interaktion am Beispiel der patientenorientierten Gesprächsführung. Psychologische Medizin, 22(2), 24-31.

Höfner, C., Schadler, S. & Richter, R. (2011). When Men Becomes Fathers: Men’s Identity at the Transition to Parenthood. Journal for Comparative Family Studies, Special Issue: Family Diversity and Gender, 42(5), 669-686.

Höfner, C. & Schigl, B. (2011). Geschlecht und Identität. Implikationen für Beratung und Psychotherapie – gendertheoretische Perspektiven. In: H. G. Petzold (Hrsg.), Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven (S. 127-156). Wiesbaden: VS-Verlag.

Wißgott, N. (2011). Der Psychotherapiekonflikt – Geschichte eines österreichischen Gesetzes. In M. Kierein & A. Leitner (Hrsg.), Psychotherapie und Recht (S. 137-202). Wien: facultas.

2010 

Langewitz, W., Edlhaimb, H-P., Höfner, C., Koschier, A., Nübling, M. & Leitner, A. (2010). Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60(11), 451-456.

ÖÄK-Psy-Diplom-Weiterbildung als Chance

2025

Apfalter, I. (2025). Einführung in die Integrative Therapie. Seminar am 11. April.2025.

de Jong, C. (2025). Pferdegestützte Arbeit in der IT. 2-tägiges Seminar in Maria Anzbach.

Edlhaimb, H. & Edlhaimb-Hrubec, C., Castigliego, G. (2025). Das digitale Unbewusste und die Balint-Arbeit. 21. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft.

Häusle-Paulmichl, G. & Pfeifer, E. (2025). Klima(-krise) und Psychotherapie. Table-Hosts mit Präsentation der Ergebnisse zum Bereich „Gesellschaft“ im Plenum. Wien: Humanistische Psychotherapie-Tagung.

Häusle-Paulmichl, G. (2025). Brainfisch und Gäste: Los und Lassen. Online-Vortrag. Musikkollektiv mit Gästen, aufgenommen u.a. beim Kultursteg im Steinbruch Ludesch.

Höfner, C. (2025) Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 20.01.2025.

Höfner, C., Ribing, E. (2025). Therapeutischer Kontakt und Psychosomatik. Wiener Schule für Osteopathie am 22.01.2025.

Höfner, C. (2025). Genderperspektive in der Psychotherapieforschung: Ein Workshop zur Integration und Umsetzung. Gestalttage 2025: „Der forschende Blick – Psychotherapieforschung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“ am 25.01.2025.

Höfner, C. (2025). Qualitative Forschungsmethoden in der Psychotherapie. Universität Wien am 05.03.2025, 10.03.2025, 12.03.2025, 17.03.2025, 19.03.2025.

Höfner, C. (2025). Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 20.03.2025.

Höfner, C. (2025). Qualitativ-empirische Methoden in der Psychotherapie. Universität Wien am 24.03.2025.

Höfner, C. (2025). Psychotherapieforschung. Universität Wien am 31.03.2025, 07.04.2025, 10.04.2025, 23.04.2025, 30.04.2025, 07.05.2025.

Kögler, M. (2025). Liebe macht blind – aber wofür?. „Focus“ – Themen fürs Leben bei ORF Radio Vorarlberg, 4. Jänner 2025.

Mantl, G. (2025). Entwicklungspsychologie. Vortrag, Lehranstalt der Erzdiözese Wien für Berufstätige, Wien, Österreich (30.-31.01.2025).

Mantl, G. (2025). Mediensucht – Schattenseiten digitaler Welten. Webinar, Pro Juventute Akademie, online (04.03.2025).

Mantl, G. (2025). Notfall-/Krise-/Akutpsychologie. Vortrag, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP), Wien, Österreich (07.-08.02.2025).

Mantl, G. (2025). Notfall-/Krise-/Akutpsychologie. Vortrag, Österreichische Akademie für Psychologie (AAP), Linz, Österreich (17.-18.01.2025).

Mantl, G. (2025). Sucht – Freude oder Risiko. Workshop, Kollegium Kalksburg, Wien, Österreich (28.02.2025).

Mantl, G. (2025). Suizid als Thema in den (neuen) Medien. Webinar, Pro Juventute Akademie, online (25.03.2025).

Mantl, G. (2025). Krisenintervention und Erste Hilfe in emotionalen Notlagen bei Kindern und Jugendlichen. Workshop, Otto Felix Kanitz Akademie für Erwachsenenbildung, St. Pölten, Österreich (10.05.2025).

Mantl, G. (2025). Interventionen nach einem Suizid – Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Webinar, Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP), Wien, Österreich (19.05.2025).

Mantl, G. & Reichel, S. (2025). Arbeit im Status und Praxisgründung. Webinar online via Zoom am 26.05.2025 

Matuschka-Gablenz (2025). Mitarbeit: Erste österreichische Fachtagung der Humanistischen Psychotherapien. Fachtagung im Kardinal König Haus 4. und 5.4.2025.

Matuschka-Gablenz, A. & Apfalter, I. (2025). Einführungsseminar Integrative Therapie für Propädeutikumskandidat:en. 11.4.2025 in Psychotherapeutische Praxis Matuschka-Gablenz.

Osten, P. (2025). Die Liebe, der Leib, die Schwerkraft. Psychosomatik in phänomenologischer Sicht. Fortbildung für Integrative Therapeut*innen i.A.u.S. Kolleg.ium IT des ÖAGG (frei, kein Ausbildungsseminar), (22.-26. 06.2025).

Petersdorfer, K. (2025). Webinar Persönlichkeitsstörungen im ICD-11 (Kapitel 6D10) – Teil 3 „Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in der Integrativen Therapie. Vortrag beim Kolleg.ium Integrative Therapie am 02.04.2025.

Süss, S. (2025). Grundbegriffe und Menschenbild der Integrativen Therapie. Vortrag Fachtag Integrative Therapie, Wien, am 17.05.2025.

Wibmer, B. (2025). Einführungsseminar Integrative Therapie Wien. Seminar in Wien am 17.05.2025.

2024

Apfalter, I. (2024). Das Skillstraining. Workshop und Seminar bei KOMIT (14. Juni .2024).

Apfalter, I. (2024). Grundlagen der Integrativen Therapie. Seminar „Einführung in die IT“ (Vortrag)

Edlhaimb, H. & Edlhaimb-Hrubec, C., Bergmann, G. (2024). Wa(h)re Medizin. 20. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft.

Haas, T. (2024). „Trans – Jugend – Identitätsentwicklung – visualisiert“. Fortbildung und Kunstpräsentation der TeilnehmerInnen einer Therapiegruppe für den Verein Kinderhilfswerk Linz.

Höfner, C. & Petersdorfer, K. (2024). Tele-Psychotherapy As Possibility And Challenge. Vortrag für die Norsk Forening for Integrativ Terapi (18. April 2024).

Höfner, C. (2024). Integrative Therapie. Vortrag für ÖTZ am 16.01.2024, 11.10.2024, 5.12.2024, 17.1.2025, 20.1.2025, 9.2.2025.

Höfner, C. (2024). Therapeutischer Kontakt. Vortrag beim WSO am 08.03.2024.

Höfner, C. (2024). Psychosomatik. Vortrag beim WSO am 10.03.2024.

Höfner, C. (2024). Integrative Therapie. Vortrag am Fachspezifikaabend des HOPP / Universität Wien.

Höfner, C. (2024). Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 16.02.2024, 05.12.2024.

Höfner, C. (2024). Therapeutischer Kontakt und Psychosomatik. Wiener Schule für Osteopathie am 08.03.2024.

Höfner, C. (2024). Psychotherapieforschung. Universität Wien am 09.03.2024, 11.03.2024, 10.10.2024. 14.10.2024, 11.10.2024, 21.10.2024, 08.11.2024, 21.11.2024.

Höfner, C., Ribing, E. (2024). Therapeutischer Kontakt und Psychosomatik. Wiener Schule für Osteopathie am 10.03.2024.

Höfner, C. (2024). Qualitative Forschungsmethoden in der Psychotherapie. Universität Wien am 18.03.2024, 06.04.2024.

Höfner, C. (2024). Neuerungen in der Integrativen Therapie. Fachsektionstreffen der Integrativen Therapie am 23.03.2024.

Höfner, C. (2024). Tele-Psychotherapy As Possibility And Challenge. EAIT – European Association for Integrative Psychotherapy am 18.04.2024.

Höfner, C. (2024). Fachspezifikaabend. Universität Wien am 24.10.2024.

Höfner, C. (2024). Festrede für Ilse Orth. Alles fließt / Fachtagung der Integrativen Therapie am 09.11.2024.

Höfner, C. (2024).Qualitativ-empirische Methoden in der Psychotherapie. Universität Wien am 29.11.2024, 30.11.2024.

Häusle-Paulmichl, G. (2024). Genderdysphorie. Online-Vortrag. Landeskrankenhaus Feldkirch: Kinder- und Jugendheilkunde. 25.7.2024

Mantl, G. (2024).  „Sucht“ – Ursachen, Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Webinar im Rahmen des Kolleg.ium IT des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik – Fachsektion Integrative Therapie (ÖAGG IT), Online (09.12.2024).

Mantl, G (2024). Tod, Abschied, Trauer,… wie Kinder trauern. Webinar, Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA), Online (22.10.2024).

Mantl, G. (2024). Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Alltag. Workshop im Rahmen des Sommerseminars 2024 des Abendgymnasiums Wien „Nachhaltigkeit & Inklusion“, Wien, Österreich (09.07.2024)

Mantl, G. & Reichel, S. (2024). Arbeit im Status und Praxisgründung. Webinar für das Kolleg.ium Integrative Therapie am 10.06.2024.

Mantl, G. (2024). Entwicklungspsychologie. Webinar und Vortrag, Österreichische Akademie für Psychotherapie (ZAP) – Psychotherapeutisches Propädeutikum,  Wien und Online, Österreich (13.05. & 07.07.2024).

Mantl, G. (2024). Zwischen Vernetzung und Verzweiflung: Suizidalität im Internet – Gefahren und Potentiale. Webinar im Rahmen des Fachsektionsabends Notfallpsychologie, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Wien, Österreich (06.03.2024).

Mantl, G. (2024). Krisenintervention und Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen. Workshop, Otto Felix Kanitz Akademie für Erwachsenenbildung, St. Pölten, Österreich (02.03.2024)

Mantl, G. (2024). Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Webinar, Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA), Wien, Österreich (06.02.2024).

Mantl, G. (2024). Interventionen nach einem Suizid – Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Webinar, Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP), Wien, Österreich (19.01.2024, 19.05.2024, 18.11.2024).

Matuschka-Gablenz. (2024). Humanistischer Lesekreis – Dr. Florian Schmidsberger. Lesekreis, Psychotherapeutische Praxis Schmidsberger.

Matuschka-Gablenz, A. & Apfalter, I. (2024). Einführungsseminar für Integrative Therapie. 3.-4.5.2024 in Psychotherapeutische Praxis Matuschka-Gablenz.

Matuschka-Gablenz, A. & Apfalter, I. (2024). Das Skillstraining – konkrete Hilfen für Borderline-Betroffene und andere Patient:innen mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation. Vortrag im Kolleg.ium Integrative Therapie am 6.-7.9.2024.

Matuschka-Gablenz, A. & Falk, J. (2024). Einführungsseminar für Integrative Therapie. 28.6.2024 im praxisRaum Wien.

Osten, P. & Häusle-Paulmichl, G. (2024). Die Liebe, der Leib, die Schwerkraft. Psychosomatik in phänomenologischer Sicht. Seminar im Rahmen des Kolleg.ium Integrative Therapie von 24.-28.06.2024.

Osten, P. (2024). Integrative Diagnostik und Interventionsformen prozessorientierter Arbeit. Lessions, Seminar und Prozessbegleitung. Spitalverbund Appenzell (CH), Psychiatrische Klinik, Abt. f. Suchterkrankungen (12.01.22, 18.04.22, 04.07.22, 29.11.22). 

Osten, P. (2024). Integrative Diagnostik im Prozessverlauf suchttherapeutischer Arbeit. fortlaufend, Spitalverbund Appenzell, Suchtklinik Herisau (CH).

Osten, P. (2024). Psychosomatische Kurzzeittherapie in der Klinischen Gruppenarbeit. Auffrischungs-Seminar für die Sonnenpark-Klinik, Lans/Tirol am 26.4.24, Pro Mente (A).

Osten, P. (2024). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). 29.2.-3.3.24, Ausbildungsgruppe der Stiftung Europäische Akademie für bio-psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie (SEAG) (CH).

Osten, P. (2024). Über die Freude. Psychotherapie jenseits der Glückserwartungen. Festvortrag zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold in Wien.

Petersdorfer, K. (2024). Gesprächsführung. Vortrag bei der BBU URB (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH) Unabhängige Rechtsberatung am 03. und 04.06.2024.

Petersdorfer, K. (2024). Gesprächsführung. Vortrag bei der BBU URB (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH) Unabhängige Rechtsberatung am 06. und 07.11.2024.

Petersdorfer, K. (2024). Tele-Psychotherapy As Possibility And Challenge. Vortrag für die EAIT am 18.04.2024.

Petersdorfer, K. (2024). Trans*Identitäten. Webinar ÖAGG Kolleg.ium IT. 

Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold as a Philosopher of the body. European Association for Integrative Therapy (EAIT): Psychotherapy – Challenges and Horizons (4. Mai. 2024). St. Arbogast, Österreich.

Wibmer, B. (2024). Essstörungen im Jugendalter. Vortrag in der Montessori Schule Wörgl („Lernen fürs Leben“, 18. Oktober. 2024)

Wibmer, B. (2024). Wenn Eltern hilflos werden – traumatischer Stress im Familiensystem. Vortrag in der Montessori Schule Wörgl („Lernen fürs Leben“, 24. Mai. 2024)

Wolschlager, P. (2024). Schlaf und Traum. Vortrag im Sonnenpark Bad Hall am 03.02.2024, 19.04.2024, 08.06.2024, 03.08.2024, 14.09.2024, 05.10.2024, 21.12.2024.

2023

Apfalter, I. (2023). Grundlagen der Integrativen Therapie. Seminar „Einführung in die IT“ (Vortrag)

Edlhaimb, H. & Edlhaimb-Hrubec, C., Altorfer-Lange, B. (2023). Resilienzentwicklung und Balintgruppenarbeit. 19. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft

Haas, T. (2023). Hinter dem Vorhang wohnen böse Monster (Kinderängste verstehen). Fortbildung für ElementarpädagogInnen an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

Haas, T. (2023). Psychotherapeutische Arbeit mit Trans*Jugendlichen. Impulsreferat beim Therapeutischen Salon der ÖGIT.

Haas, T. (2023). „Eindrücke benötigen Ausdruck, sonst werden sie bedrückend“ – Wahrnehmung und kreativer Ausdruck in der Ergotherapie mit psychiatrischen Patienten. Fortbildung für ErgotherapeutInnen an der Psychiatrie im Landeskrankenhaus Hall in Tirol.

Häusle-Paulmichl, G., Emil Scheibenreif et. al. (2023). 4nature432©: Soundkollektiv mit Klangaufnahmen in der Natur in der Frequenz von 432. CD. Für musiktherapeutische und kulturelle Zwecke. Köln: deineScheibe .

Höfner, C. (2023). Psychotherapieforschung. Universität Wien am 19.01.2023, 03.03.2023, 04.03.2023, 10.03.2023, 11.03.2023.

Höfner, C. (2023). Diagnostik in der Psychotherapie. ÖAGG / Elisabethinen am 22.05.2023.

Höfner, C. (2023). Gender und Diversity: Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im diagnostischen Prozess. ÖAKBT – Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie am 06.05.2023.

Höfner, C., Ribing, E. (2023). Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 16.09.2023

Höfner, C. (2023). Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 13.10.2023

Mantl, G. (2023). Suizid als Thema im „Internet“ – Gefährlicher Trend oder unterschätztes Potential? Webinar im Rahmen des VPA Online Impulsnachmittag „Virtuelle Welten“, Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA), Wien, Österreich (29.11.2023).

Mantl, G. (2023). Suizid-Postvention – Interventionen FÜR HINTERBLIEBENE in einer Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Notfallpsychologie „Suizidologie – ein Update“, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Wien, Österreich (15.09.2023).

Mantl, G. (2023). Interventionen nach einem Suizid – Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Webinar, Österreichische Akademie für Psychologie (BÖP), Wien, Österreich.

Matuschka-Gablenz, A. & Apfalter, I. (2023). Einführungsseminar Integrative Therapie für Propädeutikumskandidat:en.Seminar, Psychotherapeutische Praxis Matuschka-Gablenz. 

Osten, P. (2023). Integrative Diagnostik und Interventionsformen prozessorientierter Arbeit. Lessions, Seminar und Prozessbegleitung. Spitalverbund Appenzell (CH), Psychiatrische Klinik, Abt. f. Suchterkrankungen (10.03.23, 28.06.22, 19.09.22, 28.11.22)

Petersdorfer, K. (2023). Gesprächsführung mit Minderjährigen. Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) Rückkehrberatung.

Petersdorfer, K. (2023). Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen (UMF). Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) Unabhängige Rechtsberatung.

Petersdorfer, K. (2023). Gesprächsführung bei Trauma und psychischen Erkrankungen. Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) Unabhängige Rechtsberatung.

Petersdorfer, K. (2023). Gesprächsführung mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern. Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) Unabhängige Rechtsberatung

Petersdorfer, K. (2023). Sexuelle Störungen (ICD-10: F52, F65, F66). Webinar ÖAGG Kolleg.ium IT

Sievers, U. (2023). Spielformen des Atems und Tanz. Fachtagung DGT, Köln.

Sievers, U. (2023). Mein Weg zur Therapeutin. Einführungsseminar Integrative Therapie Salzburg (Skriptum).

Wolschlager, P. (2023). Waldbaden – Erholung für Körper, Geist und Seele. Workshop am 28.09.2023.

2022

Apfalter, I. (2022). Grundlagen der Integrativen Therapie. Seminar „Einführung in die IT“ (Vortrag)

Bertel, A., Greussing, S., Häusle-Paulmichl, G., Winter, A. et al. (2022). Naturklang. Musiktherapeutische CD für den klinischen Kontext und für Kulturarbeit. Trilogie Teil 3. Köln: deineScheibe

de Jong, C. (2022). Einführungsseminar mit Theorieblöcken, Wien.

Edlhaimb, H. & Edlhaimb-Hrubec, C., Raab, J. (2022). Mentalisierung in der Balintgruppenarbeit. 18. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft.

Haas, T. (2022). Transidentität im Jugendalter. Fortbildung für die Familienberatungsstelle Diakonie Lübbecke.

Haas, T. (2022). Das kindliche Unbewusste und die Kreativität. Gruppenselbsterfahrungsseminar im Rahmen des Propädeutikums (VPA).

Haas, T. (2022). Süchte im Jugendalter. Fortbildung für den Verein Kinderhilfswerk Wien.

Haas, T. (2022). Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf die Identitätsentwicklung bei trans* Jugendlichen. Vortrag auf der Fachtagung des VÖPP Wien.

Höfner, C. (2022). Einführung in die Integrative Therapie. Österreichisches Trainingszentrum NLP / Propädeutikum am 04.03.2022, 17.09.2022, 12.12.2022.

Höfner, C. (2022). Fachspezifikaabend. Universität Wien am 08.03.2022, 17.11.2022.

Höfner, C., Ribing, E. (2022). Affektive Störungen in der Integrativen Therapie. ÖAGG / Propädeutikum am 05.05.2022.

Höfner, C. (2022). Wissenschaft und Forschung in der Psychotherapie. GÖG am 21.06.2022.

Höfner, C. (2022). Psychotherapieforschung. Universität Wien am 14.10.2022, 15.10.2022, 24.11.2022, 15.12.2022.

Höfner, C. (2022). Sitzung der Wissenschaftlichen Beauftragten. GÖG am 01.12.2022

Mantl, G. (2022). Interventionen nach einem Suizid – Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Webinar, Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP), Wien, Österreich (14.10.2022, 09.12.2022).

Matuschka-Gablenz, A. & Apfalter, I. (2022). Einführungsseminar Integrative Therapie für Propädeutikumskandidat:en. Seminar, Psychotherapeutische Praxis Matuschka-Gablenz.

Osten, P. (2022). Professionelle Selbsterfahrung und Biografiearbeit für Lehrkräfte und Sozialbetreuungsberufe, Teil I. Theorie, Didaktik und Praxis. Seminar für die Päd. Hochschule Niederösterreich, PHNÖ, Wien (21.-22.01.2022).

Osten, P. (2022). Professionelle Selbsterfahrung und Biografiearbeit für Lehrkräfte und Sozialbetreuungsberufe, Teil II. Theorie, Didaktik und Praxis. Seminar für die Päd. Hochschule Niederösterreich, PHNÖ, Wien (25.-26.02.2022)

Osten, P. (2022). Psychosomatische Kurzzeittherapie in der Klinischen Gruppenarbeit. Seminar für die Sonnenpark-Klinik, Lans/Tirol. Pro Mente am 11.03.2022.

Osten, P. (2022). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Seminar für die Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie. Lehrgang 04. SEAG, Zürich (06.-09.10.2022).

Petersdorfer, K. (2022). Gesprächsführung. Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU) Unabhängige Rechtsberatung

Stefan, R. (2022). Anthropologie und Erkenntnistheorie in der Humanistischen Psychotherapie. Workshop „Begegnung Humanistische Psychotherapie“, Gesundheit Österreich Gmbh (GÖG), Wien, Österreich (15.09.2022).

Stefan, R. (2022). Co-Creativity: What, Why, How?. Konferenz der European Association for Integrative Therapy (EAIT) „Co-Creativity in a world at risk“, Hückeswagen, Deutschland, (6–7. Mai 2022).

Süss, S. (2022). Gesundheitslehre und Heilfaktoren in der Integrativen Therapie. Vortrag Fachtag Integrative Therapie, Wien, am 10.12.2022.

Wibmer, B. (2022). Einführungsseminare Integrative Therapie Innsbruck. Seminar in Innsbruck.

2021

de Jong, C. (2021). Einführungsseminar mit Theorieblöcken, Wien.

Haas, T. (2021). „Herausforderung Pubertät im digitalen Zeitalter“. Gesundheitsvortrag für die Stadtgemeinde Leonding.

Häusle-Paulmichl, G. (2021). Transidentität. Vortrag. Landeskrankenhaus Rankweil.

Höfner, C. (2021). Affektive Störungen in der Integrativen Therapie. ÖAGG / Propädeutikum am 20.09.2021.

Höfner, C., Ribing, E. (2021). Einführung in die Integrative Therapie (Infoabend). ÖAGG – Fachsektion Integrative Therapie am 10.09.2021, 08.10.2021, 13.11.2021, 10.12.2021.

Höfner, C. (2021). Aktueller Stand der Forschung in der Integrativen Therapie. ÖAGG / Forschungsbeirat am 08.10.2021.

Höfner, C. (2021). Einführung in die Integrative Therapie. ÖAGG / Propädeutikum am 14.10.2021, 25.11.2021.

Höfner, C. (2021). Fachspezifikaabend. Universität Wien am 28.10.2021.

Osten, P. (2021). Entwicklungs- und Sozialisationsforschung für Lehrkräfte und Sozialbetreuungsberufe, Teil II. Theorie, Didaktik und Praxis. Seminar für die Päd. Hochschule Niederösterreich, PHNÖ, Wien (15.-16.01.2021)

Osten, P. (2021). Entwicklungs- und Sozialisationsforschung für Lehrkräfte und Sozialbetreuungsberufe, Teil III. Theorie, Didaktik und Praxis. Seminar für die Päd. Hochschule Niederösterreich, PHNÖ, Wien (05.-06.02.2021)

Osten, P. (2021). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Seminar für die Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie. Lehrgang 03, SEAG, Zürich

Stefan, R. (2021). Embodiment: Zur jüngeren Geschichte und zur Aktualität des informierten Leibes. Vortrag. Polyloge online/ Deutsche Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie, Aulendorf, Deutschland.

Stefan, R. (2021). Psychotherapie in der COVID-19 Krise: Einführung und Überblick. Konferenz der Gesundheit Österreich GmbH und Universität Wien: Update Corona: Erhebungen zur Problematik der Covid-19-Situation aus Patient*innen und Therapeut*innen-Sicht, Online (zoom), Österreich, (12.5.2021).

Wibmer, B. (2021). Einführungsseminare Integrative Therapie Innsbruck. Seminar in Innsbruck.

Wolschlager, P. (2017-2021). Self Compassion – Theorie und Workshop. Monatlicher Vortrag im Sonnenpark Bad Hall.

Wolschlager, P. (2021). Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie. Monatlicher Vortrag im Sonnenpark Bad Hall.

Wörmer, I. (2021). Geschlechtlichkeit und Vielfalt. Vortrag und Seminar. pro mente Tirol, Innsbruck.

 

2020

Apfalter, I. (2020). Kreatives Schreiben in der Therapie. Vortrag. Themenabend der Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP), Wien.

Kaufmann, U. (2017-2020). Über das Glück und die Gesundheit. Monatlicher Vortrag an der Privatklinik St. Radegund.

Ribing, E. (2020). Integrative Therapie bei posttraumatischer Belastungsstörung. Vortrag. Bildungstagung des franziskanischen Zentrums, Hofheim am Taunus, Deutschland.

Stefan, R. (2020). Embodied Mentalization. Vortrag. Tag der offenen Tür der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems.

2019

Brechtelsbauer, C. (2019). NURSE – how to deal with strong emotions. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.

Brechtelsbauer, C. (2019). What is the Co-Leader´s job in Balint Groups?. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.

Brechtelsbauer, C. (2019). The difference between Balint Group, case discussion, supervision and a self-experience-group. Vortrag. International Balint Conference, Guangzhou, China.

Ribing, E. (2019). Was trägt zur positiven Persönlichkeitsentwicklung bei, so dass sich ein starkes Selbst, ein reifes Ich und eine klare Identität als Persönlichkeitsstruktur entwickeln kann?. Vortrag. Bildungstagung des franziskanischen Zentrums, Hofheim am Taunus, Deutschland.

Stefan, R. (2019). Future conceptions of the lived-body. Vortrag. The EIAT Conference «Body, Ecology and Integration», Oslo, Norwegen.

Zieser-Stelzhammer, L. (2019). Die Rolle der Psychosomatischen Medizin in der Allgemeinmedizin. Vortrag. «Forum Psychosomatik» der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Wien.

2018

Apfalter, I. (2018). Das Skillstraining. Vortrag. Themenabend der Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP), Wien.

Hanika, C. (2018). Die Wohlstandsgesellschaft im Stress, 37,5 % Zunahme von Depression und Angststörungen 1990 bis 2010. Vortrag. Mentale Gesundheit im Dialog, Ottenschlag.

Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. Vortrag. «Best Of Science Call» Symposion der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB), Sankt Pölten.

Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. Vortrag. Tag der offenen Tür der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems.

Wörmer, I. (2018). Berufsbild Psychotherapie. Vortrag. Missionsgymnasium St. Rupert, Bischofshofen.

Wörmer, I. (2018). Psychotherapie in der Psychiatrie. Vortrag. Trialog Pongau.

Zieser-Stelzhammer, L. (2015-2018). Gesundheitsschutz und Ergonomie. Workshops der Ärztekammer Wien.

2017

de Jong, C. (2017). Horse Assisted Professional Development. Vortrag. Hof Winter – Pferdegestützte Ausbildungen, Maria Anzbach.

Häusle-Paulmichl, G. & Blum, R. (2017). Transgender Talk. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.

2016

Apfalter, I. (2016). Borderline – zwischen Mythos und Realität. Vortrag. Veranstaltung für Betroffene von pro mente OÖ, Linz.

Apfalter, I. (2016). Warum Märchen in der Therapie?. Vortrag. «Es war einmal…» Märchen und Geschichten in Therapie und Beratung – Fachtagung des Vereins für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (vpa), Linz.

Wörmer, I. (2016). Persönlichkeitsunterschiede bei den Geschlechtern. Vortrag und Workshop. Frauenberatung Waldviertel.

Wörmer, I. (2016). Traumafolgestörungen – Theoretisches Hintergrundwissen und Integrative Behandlungskonzepte. Vortrag und Workshop. Sommerakademie der Donau-Universität Krems.

2015

Häusle-Paulmichl, G. (2015). Psychotherapie im Spannungsfeld der bewegten Zeit. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.

Wörmer, I. (2015). Gender: Was? Woher? Wohin? Genderkompetenz & Konzepte für die Praxis in der beruflichen Rehabilitationsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Menschen. Vortrag und Workshop. pro mente Tirol, Innsbruck.

2014

Rohrhofer, M. (2014). Arbeit hat viele Gesichter. Vortrag. BIKU Bildungs- und Kulturtreff. Wien.

Rohrhofer, M. (2014). Psychosomatik konkret. Vortrag. Symposium des Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto Wagner-Spital. Wien.

Wörmer, I. (2014). Integrative Perspektiven zur Borderline-Thematik im Kontext von Sozialarbeit. Vortrag und Workshop. Projekt MEET, Salzburg.

Zieser-Stelzhammer, L. (2014). Gesprächsmedizin und High-Tech-Medizin – ein Widerspruch?. Vortrag. 10. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft, Salzburg.

2013

Hanika, C. (2013). Die Pubertät als prägungssensible Phase. Vortrag. 8. Österreichische Fachtagung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Wien.

Häusle-Paulmichl, G. (2013). Phänomene der Bodymodifikation. Vortrag. «Anima» Psychotherapiemesse des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, Dornbirn.

Wörmer, I. (2013). Gender & Diversity. Professionelle Kompetenz und Management in der beruflichen Rehabilitation mit psychisch beeinträchtigten Menschen. Vortrag und Workshop. pro mente Tirol, Innsbruck.

2012

Apfalter, I. (2012). Das Skillstraining. Vortrag. Vernetzungstreffen mit der Psychiatrie Baden im PSD Mödling.

Wörmer, I. (2011 & 2012). Motivation, Stressmanagement; Demarkations- und Konfliktfähigkeit. Vortrag und Workshop. AVOS Lebensstilprojekt, Radstadt.

2011

Rohrhofer, M. (2011). Psychosomatik wie??. Vortrag. Tag der offenen Tür am Otto Wagner-Spital, Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik. Wien.

Zieser-Stelzhammer, L. (2011). Beziehung in der ärztlichen Massenabfertigung – aussichtslos?. Workshop. 8. Kremser Tage, Donau-Universität Krems.

2009 und älter

Ribing, E. (2009). Persönlichkeitsentwicklung – Persönlichkeitsförderung. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für medizinische MitarbeiterInnen der Akademie der Kreuzschwestern, Wels.

Ribing, E. (2006). Innere Beistände als schützende Repräsentanzen positiver Bezugspersonen. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für medizinische MitarbeiterInnen der Akademie der Kreuzschwestern, Wels.

Ribing, E. (2006). Wann braucht mein Kind Psychotherapie?. Vortrag. Jahrestagung BG und BRG, St. Pölten.

Ribing, E. (2005). Keiner schafft´s allein – Die Bedeutung des sozialen Netzes für Kinder und Jugendliche aus der Perspektive der Integrativen Therapie. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Pädagog:innen des Vereins Rettet das Kind, Judenau.

Ribing, E. (2005). Wann kann Psychotherapie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen?. Vortrag. Jahrestagung BG und BRG, St. Pölten.

Ribing, E. (2003). Supervision – die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Vortrag. Jahrestagung der Hochschule Krems, St. Pölten.

Ribing, E. (2003). Begleitende brauchen Begleitung – Supervision zur Gesundheitsförderung. Vortrag. Kath. pädagogisches Institut, St. Pölten.

Ribing, E. (2001). Magersucht – Anorexia Nervosa. Vortrag. Katholisches Bildungswerk, St. Pölten.

Ribing, E. (2000). Wege aus der Sucht – Integrative Therapie mit alkoholabhängigen Menschen. Vortrag. Enquete des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, St. Pölten.

Ribing, E. (1999). Die Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess. Vortrag. «Zeitbeschleunigung – Zeitverzögerung – Lebenszeit» – Jahrestagung des katholischen Bildungswerks, Pädagogische Hochschule Krems.

Ribing, E. (1999). Entwicklungspsychologie des Kleinkindes aus der Sicht des Menschenbildes der Integrativen Therapie. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Tagesmütter, Katholischer Familienverband der Diözese St. Pölten.

Ribing, E. (1999). Konstruktiver und effizienter Umgang mit Aggressionen und Konflikten. Vortrag. Fort- und Weiterbildung für Tagesmütter, Katholischer Familienverband der Diözese St. Pölten.

Aktuelle Buchpublikationen:

Mantl, G. & Bremberger, E. (2024). Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen. Akutbetreuung in Theorie und Praxis. Wien: Facultas.

Das Werk befasst sich mit Menschen in individuellen Ausnahmesituationen. Anhand von Betreuungsdokumentationen wird der Alltag der psychosozialen Akutbetreuung sowie Krisenintervention in Theorie und Praxis aufgezeigt.
Es werden durchgeführte Interventionen dargestellt und mit praktischen Erfahrungen der Autor:innen und aktuellen theoretischen Erkenntnissen sowie selbstreflexiven Elementen verknüpft, um das gesamte Ausmaß einer solchen Tätigkeit sichtbar zu machen.
Theorie-Inputs sowie Merkkästchen, Checklisten und Informationsblätter erleichtern die praktische Anwendung im Alltag der psychosozialen Akutbetreuung sowie Krisenintervention.

Zum Buch

Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R. (2024). Integrative Therapie. Wien: Facultas.

Die Reihe „Praxis Psychotherapie“ beleuchtet die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden und zeigt kompakt und verständlich fundiertes Basiswissen, neueste Entwicklungen und die Anwendung in der Praxis auf.
Dieser Band rückt die Integrative Therapie in den Fokus, welche als ganzheitliches, forschungsgegründetes bio-psycho-sozioökologisches Verfahren Mitte der 1960er Jahre von Hilarion Gottfried Petzold, Ilse Orth, Johanna Sieper und Hildegund Heinl begründet wurde. Das wissenschaftlich evaluierte Integrationskonzept verbindet psychoanalytische, verhaltenstherapeutische, psychodramatische, gestalt- und systemtheoretische Ansätze und zeichnet die Integrative Therapie aus. Anhand des Tree of Science erläutert die Autorin die Grundlagen und Konzepte der Integrativen Therapie und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen. 

Zum Buch

Apfalter, I. Stefan, R. & Höfner, C. (2023). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Kompendium. 2., korrigierte Auflage. Wien & Stuttgart: UTB

Das Buch ist als Kompendium angelegt und stellt wesentliche Begriffe der Integrativen Therapie in kurzen Beschreibungen vor. Es eignet sich als nützlicher Begleiter durch die nicht immer einfache Begrifflichkeit der Integrativen Therapie sowohl für Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten als auch für das interessierte Fachpublikum

Zum Buch

Höfner, C & Hochgerner, M (Hrsg.). (2022). Psychotherapeutische Diagnostik. Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren. Heidelberg: Springer.

Für dieses Buch konnten namhafte Expertinnen und Experten aller anerkannten Therapieverfahren gewonnen werden, die clusterspezifisch strukturiert die Besonderheiten ihres diagnostischen Vorgehens darstellen: Übersichtlich und systematisch werden die wichtigsten Aspekte jeder Therapieschule erklärt und in ihrer praktischen Umsetzung verdeutlicht. Fallbeispiele illustrieren die adäquate Vorgehensweise. Das Buch bietet umfassenden Einblick in psychotherapeutisch-klinisches Denken und diagnostisches Handeln. Es dient als Nachschlagewerk im psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeld, für praktisch Tätige ebenso wie zur Ausbildung in Gesundheitsberufen. Ein „Must-have“ für alle in Österreich tätigen Therapeutinnen und Therapeuten!

Zum Buch

Apfalter, I, Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Nachschlagewerk. Wien: facultas.

Das Buch ist als Kompendium angelegt und stellt wesentliche Begriffe der Integrativen Therapie in kurzen Beschreibungen vor. Es eignet sich als nützlicher Begleiter durch die nicht immer einfache Begrifflichkeit der Integrativen Therapie sowohl für Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten als auch für das interessierte Fachpublikum.

Zum Buch

Leitner, A. & Höfner, C. (2020). Handbuch der Integrativen Therapie. 2. Auflage. Berlin: Springer.

Die Integrative Therapie versteht sich als moderne „Humantherapie“. Sie verbindet bewährte Konzepte unterschiedlicher Psychotherapierichtungen mit Erkenntnissen der Evolutions- und Neurobiologie sowie mit kulturellen, historischen und philosophischen Orientierungen. Das Buch wurde von Wegbereitern der Integrativen Therapie in Österreich verfasst und beschäftigt sich mit den geschichtlichen Quellen und Bezugswissenschaften.

Zum Buch

Schigl, B., Höfner, C., Artner, N., Eichinger, K., Hoch, C. B. & Petzold, H. G. (2020). Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. 2. Auflage Wiesbaden: Springer.

Dieses Buch stellt eine Fortsetzung von „Supervision auf dem Prüfstand“ aus dem Jahr 2002 dar und bietet eine Analyse der internationalen Supervisionsforschung und ihrer Entwicklung ab dem Jahr 2003 bis 2016. Der Forschungsprozess orientierte sich am Vorgehen und den Themenclustern von „Supervision auf dem Prüfstand“ Teil 1 und basiert vor allem auf der Recherche von Publikationen zu empirischen Studien in Datenbanken und in zweiter Linie auf der direkten Recherche in Fachzeitschriften und Handbüchern.  So werden die vor allem englischsprachigen empirischen Studien der deutschsprachigen SupervisorInnen- und Forschungscommunity zugänglich gemacht. 

Zum Buch

Stefan, R., (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.

Ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung von Psychotherapien ist die kontinuierliche Rezeption aktueller Forschungsergebnisse aus den angrenzenden Wissenschaften. Ausgehend vom Begriff des Leib-Subjekts in seinem ökologischen Kontext und Kontinuum stehen Erkenntnisse und zukunftsweisende Theoriebildungen aus den kognitiven und sozialen Neurowissenschaften zur Diskussion. Vorgestellt werden die 4E Kognitionsforschung und das Predictive Processing Modell. Eingängige wissenschaftsphilosophische Erläuterungen durchziehen die Studie und fördern ein fundiertes Verständnis der Verkörperung des Geistig-Psychischen im Bezugsrahmen der Integrativen Therapie.

Zum Buch

Osten, P. (2019). Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Stuttgart: UTB.

Integrationsbewegungen in der Psychotherapie legen seit langem eine Überschreitung schulenspezifischen Denkens nahe. Das Buch führt tiefenpsychologische, stresstheoretische, behavioristische und systemische Denkströmungen in einen konsistenten Ansatz psychotherapeutischer Diagnostik zusammen. Die Einbindung klinischer Theorien erfolgt dabei anhand geisteswissenschaftlicher Integratoren: Leibphilosophie, philosophische Anthropologie, Gesellschaftswissenschaften. Das forschungsbegründete, longitudinale Vorgehen zeigt praxisnah Methoden auf, mit deren Hilfe die Genese von Dysfunktionalität präzise erfasst werden kann. Die IPD verfolgt eine salutogenetische entwicklungs- und potenzialorientierte Ausrichtung, die auch den Einsatz kreativer Medien und Techniken ermöglicht. Das Buch enthält dazu alle notwendigen diagnostischen Instrumente: vom Erstinterview über die Anamnese bis zur Befunderhebung und Klassifikation sowie die Behandlungsplanung.

Zum Buch

Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.

Das Buch beschäftigt sich mit den Phänomenen der Tätowierungen am menschlichen Körper, welche im Sinnzusammenhang der transversalen Identitätsthematik und einer integrativtherapeutischen Perspektive auf Körperphänomene stehen. Die Tätigkeit des Tätowierens sowie das Tätowiert-Sein ist Kunst und wird im foucaultschen Sinne zu Lebenskunst. Tätowiertrends folgen neben künstlerischen auch marktwirtschaftlichen Interessen, eine Verkennung von Selbstwahrnehmungsprozessen kann die Folge sein. Exklusions- und Inklusionsprozesse weisen auf die Stellung der Tattooeigner:innen innerhalb sozialer Gemeinschaften hin. Verschiedene Perspektiven des Phänomens der Tätowierung werden beleuchtet und der Zusammenhang zur Praxis und Theorie der Integrativen Therapie hergestellt.

Zum Buch