Wir freuen uns über Ihr Interesse am Fachspezifikum Integrative Therapie!
Das Curriculum wird in der Form einer kontinuierlich geführten Ausbildungsgruppe organisiert. Die theoretischen und methodischen Lehrveranstaltungen sind mit der laufenden Selbsterfahrungsgruppe thematisch verwoben. Neben den Lehrveranstaltungen werden selbstorganisierte regionale Literaturstudiengruppen (Kleingruppen) gebildet, in welchen das Erlernte in Theorie und Praxis verfestigt wird. Durch verschiedene Settings sollen die Kompetenzen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Quellberufen und Arbeitssystemen miteinander vernetzt werden und einen Rahmen dafür bieten, Lerninhalte zu reflektieren und zu üben, sowie einen gegenseitigen Austausch zu ermöglichen.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kommende Lehrgänge:
Lehrgang IT 08 in Salzburg:
Start: Herbst 2024 (Freie Plätze)
Kontakt: Sekretariat
Lehrgang IT 09 in Wien:
Start: Frühjahr 2025 (Freie Plätze)
Kontakt: Sekretariat
Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu Ausbildung und Aufnahmeprozedere:
Die Ausbildung zum/zur Integrativen Therapeut:in umfasst 26 Blocklehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 580 Stunden (UE)* innerhalb von 7 Semestern.
Diese beinhalten:
- 12 theoretische und methodische Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 300 Stunden
- 14 Selbsterfahrungswochenenden im Umfang von 280 Stunden
Zusätzlich sind folgende Ausbildungsteile nachzuweisen:
- mind. 80 Stunden Einzellehrtherapie
- 550 Stunden Praktikum
- 150 Stunden Supervision (30 Stunden Praktikumssupervision und 120 Stunden Supervision im Ausbildungsstatus „Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.)“
- 40 Stunden Literaturstudiengruppe
- 30 Stunden Wahlpflichtfächer
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
In das Fachspezifikum Integrative Therapie können nur Personen aufgenommen werden, die nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:
- vollendetes 24. Lebensjahr
- abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum
- Nachweis eines entsprechenden Quellberufes oder Zulassungsbescheid lt. österr. Psychotherapiegesetz § 10, Abs. 2
Zudem erfordert die Aufnahme in die Ausbildung für Integrative Therapie drei Auswahlgespräche – eines mit der Ausbildungsleitung der Integrativen Therapie sowie zwei mit weiteren, dafür bestimmten Therapeut:innen.
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Folgende Unterlagen sind beizulegen:
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Foto
- Nachweis über das abgeschlossene psychotherapeutische Propädeutikum (Propädeutikumszeugnis) bzw. schriftliche Zusage des Anbieters, dieses 6 Wochen nach Ausbildungsbeginn abzuschließen
- Nachweis eines entsprechenden Quellenberufes oder Zulassungsbescheid, wenn kein Quellenberuf vorhanden
Nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen werden Auswahlgespräche vereinbart.
Anmeldung zur Ausbildung:
integrativetherapie@oeagg.at
Information zur Ausbildung:
Mag.a Dr.in Claudia Höfner, Msc
Tel: 0650 / 920 34 55
praxis@claudiahoefner.at
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Zu Beginn der Ausbildung wird mit jeder Teilnehmer:in ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dieser regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten sowie die Modalitäten der Ausbildung. Der Ausbildungsvertrag wird nach dem positiv absolvierten Aufnahmeverfahren unterschrieben.
Für die Absolvierung aller Ausbildungsanforderungen ist mit einem Zeitaufwand von 4 bis 5 Jahren zu rechnen. Mit dem Nachweis aller Ausbildungsteile ist der Abschluss der Ausbildung möglich. Die Ausbildung wird mit dem Abschlusskolloquium abgeschlossen. Die Graduierung zu Psychotherapeut:in (Integrative Therapie) erfolgt durch die Fachsektion Integrative Therapie des ÖAGG. Diese ermöglicht die Eintragung in die Österreichische Psychotherapeut:innenliste.
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Ausbildungsleitung: Mag.a Dr.in Claudia Höfner, Msc
Kostenart | Stundensatz pro UE* | Unterrichtseinheiten (UE) | Gesamt (mind.) |
Ausbildungsgruppe ÖAGG | 580 | € 18.645,- | |
Lehrtherapie (Einzel) | € 90,- | 80 | € 7.200,- |
Einzelsupervision | € 90,- | 30 | € 2.700,- |
Gruppensupervision | € 30,- | 90 | € 2.700,- |
Praktikumssupervision | € 30,- | 30 | € 900,- |
Mitgliedschaft ÖAGG*** | € 198,- | Jährlich | € 792,- |
Summe |
|
| € 32.937,-** |
Die Ausbildungskosten beinhalten nicht:
- Kosten Aufnahmegespräch: € 100,-/ Gespräch
- Aufenthaltskosten am Seminarort
- Reisekosten, persönliche Aufwendungen
- Arbeitsunterlagen, Literatur
* Eine Stunde im Sinne einer Unterrichtseinheit (UE) entspricht im Einzelsetting 50 Minuten, im Gruppensetting 45 Minuten.
** Stand Mai 2023 für den Lehrgang IT07 2024 im Raum Wien. Es kann für den Lehrgang IT08 zu weiteren indexgebundenen Erhöhungen kommen. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit übernommen werden.
*** Der Mitgliedsbeitrag wird vom ÖAGG und nicht von der Fachsektion Integrative Therapie festgelegt. Es kann 2024 zu weiteren indexgebundenen Erhöhungen kommen.
Mag.a Irene Apfalter, Msc / Maria Enzersdorf bei Mödling
Christine de Jong, MSc / Wien
Dr. Dietrich Eck / Hamburg
Christiana Maria Edlhaimb-Hrubec, MAS MSc / Baden bei Wien
MR Dr.med Hans-Peter Edlhaimb, MSc / Baden bei Wien
Dr.in Renate Frühmann, MSc / Salzburg
Dr. med. Clemens Hanika / Wien und Graz
Mag.a Dr.in Claudia Höfner, Msc / Wien und Krems
Mag.a Dr.in Gunhild Häusle-Paulmichl, Msc / Linz und Feldkirch
Markus Hochgerner, MSc MSc / Wien
Werner Höllrigl / Innsbruck
Ursula Kaufman, MSc / Graz
MMag.a Natascha Klinka, MSc / St. Pölten
Mag.a Liselotte Nausner, MSc / Wien und Graz
Dipl.Soz.Päd. Peter Osten, MSc / München
Dipl.Päd.in Elfriede Ribing / St. Pölten
Dr.in med. Maria Theresia Rohrhofer / Wien
Dr.in Angelika Rohmann, MSc / Salzburg
Mag.a Brigitte Wibmer / Innsbruck
Peter Wolschlager, MSc / Linz
Mag.a Imke Wörmer, MSc / Bischofshofen
Dr.in med. Luise Zieser-Stelzhammer, MSc / Wien
und weitere Gastreferent:innen
Ausbildungsort ist der Ort des jeweiligen Lehrganges. Die Veranstaltungsorte für Literaturstudiengruppen, Supervisionen, Einzellehrtherapie und Praktikum richten sich nach den regionalen Gegebenheiten der Teilnehmer:innen.
Universitätslehrgang mit Wahlfach Integrative Therapie
Der Universitätslehrgang Psychotherapie Schwerpunkt Fachspezifikum zielt darauf ab, die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in in einen universitären Rahmen zu fassen und eng mit der Entwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen zu verschränken, die für das Feld der Psychotherapiewissenschaft wesentlich sind. Dazu werden die gesetzlich vorgeschriebenen Elemente der fachspezifischen Psychotherapieausbildung um eine begleitende wissenschaftliche Reflexion und Kernbereiche der Psychotherapieforschung ergänzt.
Der Universitätslehrgang verfolgt also ein doppeltes Ziel: Seine Absolvent:innen sollen einerseits die Berufsberechtigung zur eigenständigen Tätigkeit als Psychotherapeut:in erlangen können und anderseits jene Voraussetzungen erwerben, die es ermöglichen, das Feld der Psychotherapiewissenschaft später eigenständig mitzugestalten bzw. weiterzuentwickeln. Der Universitätslehrgang stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Psychotherapie als akademischem Gesundheitsberuf dar.
Lehr- und Forschungsambulanz (pta)
Der ÖAGG hat seit 2015 eine psychotherapeutische Ambulanz, die einerseits Gruppentherapie als auch Einzel-, Paar- und Familientherapie anbietet. Die Gruppentherapie ist durch eine Kooperation mit der Wiener Gebietskrankenkasse kostenlos, die Kosten der Einzel-, Paar- und Familientherapie werden abhängig vom Einkommen der Patient:innen festgelegt.
Den Ausbildungskandidat:innen des Fachspezifikums Integrative Therapie bietet diese Ambulanz folgende Möglichkeiten:
- Absolvierung eines Praktikums im Rahmen des Fachspezifikums
- Psychotherapeutische Arbeit unter Supervision im Rahmen der 600 Stunden eigenständige Tätigkeit, die im Fachspezifikum gefordert wird
Sollten Sie Interesse an einem Praktikum oder der Mitarbeit im Rahmen ihrer psychotherapeutischen Arbeit unter Supervision haben, wenden Sie sich bitte an:
- +43 1 710 57 64
- office@pt-ambulanz.at
- https://pt-ambulanz.at/
